Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Darmstadt

face2face – Sonderausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt

Thema face2face – Sonderausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt freigegeben
Inhalt/Beschreibung

In ’Face2Face’, einer Ausstellung aus dem reichen Fundus der Graphischen Sammlung, geht es um Sehen und Angesehenwerden, um das Wechselspiel zwischen dem eigenen Gesicht und dem Antlitz des Anderen – oder dem eigenen Spiegelbild.
Von der Renaissance bis heute findet die Deutung und Erforschung der Gesichter in der Kunst statt. Dabei überbrücken die Porträts mühelos den zeitlichen Abstand von Jahrhunderten, wirken Darstellungen aus der Romantik so modern, als seien sie heute entstanden oder umgekehrt. 120 Zeichnungen, Druckgrafiken, Plakate und Fotografien von 78 Künstlerinnen und Künstlern zeigen auf, wie unser Wissen um Mimik und Gesichtsausdruck geprägt ist und wie sehr Gesichter ihre Zeit spiegeln.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Erweiterung der Kenntnisse zur Ausstellung "face2face" und deren kuratorischen Konzepts und die Gattung des Porträts von der Renaissance bis heute

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder Kunst
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Darmstadt - Dieburg
Anbieter/Veranstalter
SSA Darmstadt-Dieburg/Darmstadt
Burkhard Bendig
Rheinstraße 95
64295 Darmstadt
Fon: +49 6151 3682-2 
Fax: +49 6151 3682-400 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.DARMSTADT@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Kooperationspartner: Hessisches Landesmuseum Darmstadt   Ansprechpartner: Dr. Simone Anke Twiehaus
Dozentinnen/Dozenten Mechthild Haas, Dr. Simone Anke Twiehaus
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 27.11.2025 16:00 bis 17:45
Kosten 0,00€
Ort Hessisches Landesmuseum, Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt
Veranstaltungsnummer 0251591401
Interne Veranstaltungsnummer 51309287

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251591401) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.