Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Darmstadt

IKL-LK-Austauschtreffen: Wertevermittlung in der IKL – nachhaltig im schulischen Sprachförderkonzept sichern

Thema IKL-LK-Austauschtreffen: Wertevermittlung in der IKL – nachhaltig im schulischen Sprachförderkonzept sichern freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Diese Veranstaltung ist Teil einer Reihe von Austauschtreffen für Lehrkräfte in Intensivmaßnahmen und Schulleitungsmitglieder mit der Aufgabe „Deutsch als Zweitsprache".
Im Zentrum steht in diesem Schuljahr die Arbeit am Baustein „Intensivmaßnahmen" des schuleigenen Sprachförderkonzeptes. Der schulübergreifende Austausch hat das Ziel, Ihnen für Ihre Arbeit daran, Inhalte, Strukturen, Perspektiven und Reflexionsmöglichkeiten anzubieten.
In diesem Austauschtreffen stellen wir das Thema „Wertevermittlung in der IKL" in den Mittelpunkt. Ausgehend von Ihren vielfältigen Erfahrungen, Ihren konzeptionellen Vereinbarungen und formulierten Gelingensbedingungen, Ihren aktuellen Vorhaben sowie rechtlichen und fachlichen Grundlagen wollen wir gemeinsam das Thema „beleuchten" und „Kern- und Knackpunkte" ableiten. Wir empfehlen, mit Hilfen von Leitfragen Bewährtes festzuhalten, nächste Schritte zu planen sowie offene Fragen zur Weiterarbeit am Konzept zu formulieren.
Im Vorfeld der Veranstaltung bitten wir Sie, sich auf das Thema vorzubereiten: Mit welchen Erfahrungen und Beispielen können Sie den heutigen Austausch mitgestalten? Welche Inhalte, Prozesse und Verantwortlichkeiten sind im Sprachförderkonzept Ihrer Schule vereinbart? Was sind die nächsten Entwicklungsvorhaben?
Die Veranstaltung bietet Ihnen drei weitere optionale Angebote:
- Bereits ab 15 Uhr besteht die Möglichkeit zum offenen kollegialen Austausch. In einer kleinen Ausstellung können Sie Materialien zum Thema oder neues aus unserer Präsenzbibliothek entdecken.
- Nach der Arbeit am Thema planen wir in der 2. Hälfte der Veranstaltung einen didaktisch-methodischen Austausch. Einerseits wird die DaZ-Fachberatung einen methodischen Impuls / ein bewährtes Material für die Arbeit in Intensivklassen vorstellen. Andererseits können Sie ein Praxisthema in den Mittelpunkt stellen! Reichen Sie uns dazu vorab Ihr Thema oder Ihr Anliegen ein!
- Von 17:30 bis 18 Uhr besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung in einem offenen Austausch ausklingen zu lassen oder die Materialausstellung zu sichten.
Wir freuen uns auf einen konstruktiven Erfahrungsaustausch und hoffen, dass diese Veranstaltung Ihre aktuelle Arbeit sowie den schulinternen und schulübergreifenden Austausch anregen...

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten


- verschiedene gelungene pädagogische Konzepte für Wertevermittlung in der Intensivklasse im Rahmen eines schulübergreifenden offenen Austausches kennenlernen und reflektieren
- das Methodenrepertoire für ihren Unterricht erweitern
- für ihre Lerngruppen passende motivierende Materialien auswählen
- Anregungen und Perspektiven für die Fortschreibung des schulischen Sprachförderkonzepts bekommen

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Darmstadt - Dieburg
Anbieter/Veranstalter
SSA Darmstadt-Dieburg/Darmstadt
Burkhard Bendig
Rheinstraße 95
64295 Darmstadt
Fon: +49 6151 3682-2 
Fax: +49 6151 3682-400 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.DARMSTADT@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Anmeldeinformation: Schicken Sie Ihr Thema/Anliegen für den kollegialen Austausch bitte vorab per Mail zu: Daz.SSA.Darmstadt@kultus.hessen.de   Ansprechpartner: Giulia Cipressi-Hoheisel
Dozentinnen/Dozenten Giulia Cipressi-Hoheisel, Britta Julie Baracat
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 21.04.2026 15:30 bis 17:30
Kosten 0,00€
Ort Staatliches Schulamt Darmstadt, Rheinstr. 95, 64295 Darmstadt
Veranstaltungsnummer 0251568901
Interne Veranstaltungsnummer 51305856

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251568901) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.