SMART2-INQ - Science Methods And Teacher Training in INQuiry Biologie Lehrkräfte Fortbildung zur Förderung des forschenden Lernens und der Wissenschaftspropädeutik.
Thema | SMART2-INQ - Science Methods And Teacher Training in INQuiry Biologie Lehrkräfte Fortbildung zur Förderung des forschenden Lernens und der Wissenschaftspropädeutik. freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Die Fortbildungsreihe umfasst thematisch das forschende Lernen und knüpft in ihrem Design an international entwickelte Theoriemodelle zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte sowie von Lehrkräften im Schuldienst an. Die Teilnehmenden erarbeiten kooperativ Unterrichtsstunden mit dem thematischen Schwerpunkt auf wissenschaftlichem Denken und forschendem Lernen (Inquiry). Besonderer Fokus liegt auf dem Austausch der Teilnehmenden und dem gemeinsamen Erarbeiten kursrelevanter Inhalte. Didaktisch orientiert sich die Fortbildung an der novellierten Fassung des Kerncurriculums, wobei ein hohes Maß an Praxistauglichkeit berücksichtigt wird. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Teilnehmenden erweitern ihre Kompetenzen im Forschenden Lernen, dem wissenschaftlichen Denken, sowie der Wissenschaftspropädeutik. Sie entwickeln gemeinsam Methoden, um forschendes Lernen nachhaltig im Unterricht zu verankern und schaffen eine Brücke zwischen aktueller Forschung und praxisnahen Unterrichtsmethoden. Dafür erhalten sie Zugang zu umfangreichen Materialien und lernen Verfahren kennen, um Forschendes Lernen gezielt einzusetzen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung des novellierten Kerncurriculums und der Übertragung didaktischer Forschungsergebnisse auf zentrale Inhalte. Am Ende verfügen die Lehrkräfte über ein breites Repertoire zur Förderung der Erkenntnisgewinnung durch Experimente sowie über neue praxistaugliche Beispiele zur Planung und Gestaltung forschend-experimentierenden Unterrichts. |
Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
Fächer/Berufsfelder | Biologie |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Berufseinstieg, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst |
Schulform(en) | Gymnasiale Oberst. (inkl. Berufl. Gymn.), Gymnasium, Sekundarstufe I |
Veranstaltungsart | Kurs |
Bildungsregion | Bildungsregion Darmstadt - Dieburg |
Anbieter/Veranstalter |
TU Darmstadt - Fachdidaktik Biologie Tim Held, PD Dr. Ulrike Homann Schnittspahnstraße 10 64287 Darmstadt Fon: 061511622079 Fax: E-Mail: tim.held@tu-darmstadt.de |
Hinweis(e) | Bitte melden Sie sich bei Interesse über folgende Mail an: tim.held@tu-darmstadt.de. Bitte geben Sie auch an an welcher Gruppe Sie teilnehmen wollen würden. |
Leitung | Tim Held |
Dauer in Halbtagen | 7 |
Zeitraum | 03.11.2025 15:00 bis 11.12.2025 18:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Lernlabor Biologie, Schnittspahnstraße 14, Gebäude B2|08, 64287 Darmstadt |
Veranstaltungsnummer | 0251558701 |
Interne Veranstaltungsnummer | Pilotierung01 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251558701) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.