DaZ-Erfahrungsaustausch: Lapbook - Wortschatzarbeit in der DaZ-Sprachförderung und im sprachsensiblen Unterricht
Thema | DaZ-Erfahrungsaustausch: Lapbook - Wortschatzarbeit in der DaZ-Sprachförderung und im sprachsensiblen Unterricht freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | „Ein Lapbook ist wie ein Laptop, aber in Buchform." (aus LISUM 2016, S. 9) Ein Lapbook lebt vom Reiz des Versteckens und Entdeckens: Bei der Präsentation wird Verborgenes freigelegt, herausgezogen, aufgeklappt, entfaltet oder in ein Fenster gedreht. Seit einigen Jahren ist das Lapbookfieber auch bei uns angekommen. In der Wortschatzarbeit mit dem Lapbook geht es nicht um ein einzelnes Förderangebot, sondern um eine spielerische, kreative und dabei sehr gründliche Auseinandersetzung mit sprachlichen Inhalten. Die Schülerinnen und Schüler strukturieren, experimentieren und präsentieren … wie nebenbei erlernen sie den deutschen Wortschatz: Wörter bilden und ihre Struktur erkennen, Bedeutungsunterschiede erfassen, Wörter im mentalen Lexikon vernetzen und darüber reflektieren. Insbesondere für den DaZ-Förderunterricht ist die Arbeit mit Lapbooks, aber auch mit Quadrama, Pop-Up-Buch & Co sehr attraktiv. Auch im sprachsensiblen Unterricht wird diese originelle Methode zur Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten sehr geschätzt. Unser Erfahrungsaustausch führt zunächst in die Lapbook-Methode zur Wortschatzarbeit ein. Als Anregung dient das Bilderbuch „Die große Wörterfabrik". Diese Geschichte von Agnès de Lestrade, das zum Nachdenken über Wörter einlädt, bietet einen Fundus für eine systematische Wortschatzarbeit. An diesem Beispiel werden die inhaltlichen und gestalterischen Anforderungen an ein Lapbook erläutert. Im Anschluss tauschen wir uns zur Vielfalt der Elemente und Vorlagen, der Einsatzmöglichkeiten, der methodischen Bearbeitung und Weiterarbeit mit einem Lapbook aus. Es besteht die Möglichkeit, ein eigenes Lapbook zum Thema „Wortschatzarbeit mit dem Lapbook" zu beginnen. Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch und laden Sie herzlich ein, auch eigene Ideen mitzubringen und vorzustellen |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | - Erweiterung des Wissens zur Lapbook-Methode und weitere Varianten |
Themenbereich | Integration von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache |
Fächer/Berufsfelder | Deutsch als Fremd-/Zweitsprache |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben |
Schulform(en) | Förderschule, Grundschule und Sekundarstufe I, Gymnasium |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Darmstadt - Dieburg |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Darmstadt-Dieburg/Darmstadt Burkhard Bendig Rheinstraße 95 64295 Darmstadt Fon: +49 6151 3682-2 Fax: +49 6151 3682-400 E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.DARMSTADT@KULTUS.HESSEN.DE |
Hinweis(e) | Ansprechpartner: Britta Julie Baracat |
Dozentinnen/Dozenten | Karin Stange, Britta Julie Baracat |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 29.01.2026 15:30 bis 17:30 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Staatliches Schulamt Darmstadt, Rheinstr. 95, 64295 Darmstadt |
Veranstaltungsnummer | 0251555001 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51303645 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251555001) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.