Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Darmstadt

„Anti-Schwarzer Rassismus in Schule und Unterricht" – Erkennen, Verstehen, Handeln! Kompetenzen für Lehrkräfte

Thema „Anti-Schwarzer Rassismus in Schule und Unterricht" – Erkennen, Verstehen, Handeln! Kompetenzen für Lehrkräfte freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Will Schule ein sicherer Ort für alle sein, an der Vielfalt nicht nur gefeiert wird, benötigt es ein rassismussensibles Handeln im pädagogischen Alltag. Was sind die Besonderheiten von Anti-Schwarzem Rassismus, was hat er mit den kolonialen Kontinuitäten bzw. Kolonialitäten auch dieses Landes zu tun und wie zeigt er sich in Sprache, Haltung und Wirkung? Mit fundiertem Wissen und praxisnahen Methoden entwickeln wir Kompetenzen für Lehrkräfte zur Prävention von und Intervention bei Vorfällen von Anti-Schwarzem Rassismus und zur antirassistischen Unterrichtsgestaltung. Die Fortbildung zur Sensibilisierung und Stärkung professioneller Handlungssicherheit bietet Raum für Selbstreflexion, Diskussion und dem Üben, wie Lehrkräfte durch bewusstes Handeln Anti-Schwarzem Rassismus entgegenwirken können. Prävention von und Intervention bei Vorfällen von Anti-Schwarzem Rassismus und zur antirassistischen Unterrichtsgestaltung. Die Fortbildung zur Sensibilisierung und Stärkung professioneller Handlungssicherheit bietet Raum für Selbstreflexion, Diskussion und dem Üben, wie Lehrkräfte durch bewusstes Handeln Anti-Schwarzem Rassismus entgegenwirken können.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

o Wissens- & Kompetenzerwerb zur Prävention und Intervention bei Vorfällen und zur antirassistischen Unterrichtsgestaltung
o Kontextwissen zur Geschichte und Gegenwart von Anti-Schwarzem Rassismus
o Widerspruchstoleranz, Multiperspektivität, Kontextwissen Anti-Schwarzer Rassismus und Kolonialitäten
o (methodische und didaktische) Kompetenzen im pädagogischen Umgang bzw. in Schule und Unterricht
o Hinterfragen der eigenen Vorurteile und Sprachanwendung, kritische Selbstreflexion

Themenbereich Umgang mit Konflikten und Problemen, Gewaltprävention
Fächer/Berufsfelder Ethik, Fächerübergreifend
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben, Sozialpädagogische Fachkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen, Gymnasiale Oberst. (inkl. Berufl. Gymn.), Sekundarstufe I
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Darmstadt - Dieburg
Anbieter/Veranstalter
Technische Universität Darmstadt, Zentrum für Lehrkräftebildung
Wiebke Metter-Kaller
Alexanderstraße 6
64289 Darmstadt
Fon: 06151-16-23632 
Fax: 06151-16-23635 
E-Mail: info@zfl.tu-darmstadt.de
Leitung Abdou Rahime Diallo & Carla de Andrade Hurst (Diaspora Policy Interaction) Dr. Z. Ece Kaya (TU Darmstadt)
Dozentinnen/Dozenten siehe Leitung
Dauer in Halbtagen 2
Zeitraum 24.10.2025 10:00 bis 17:00
Kosten 0,00€
Ort TU Darmstadt, ComputerStudienWerkstatt (CSW) S1|13 Raum 218, Alexanderstraße 6, 64283 Darmstadt
Veranstaltungsnummer 0251554701
Interne Veranstaltungsnummer

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251554701) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.