Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Darmstadt

Schularbeit Rassismus-kritisch(er) gestalten: die FAHAMU-Methode Teil 2

Thema Schularbeit Rassismus-kritisch(er) gestalten: die FAHAMU-Methode Teil 2 freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Wie können Schulen Orte des Lernens, Verstehens und der Anerkennung werden? „Fahamu" – ein Wort aus Sprachen wie Somali, Arabisch oder Farsi, das „verstehen, erkennen, lernen" bedeutet – bildet den Kern unserer Fortbildung. Die Fahamu-Methode steht für eine rassismuskritische und diskriminierungssensible Praxis in Schule und Unterricht. Rassismus ist tief in gesellschaftlichen Strukturen verankert, auch in Bildungseinrichtungen. Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte dabei, ihre pädagogische Arbeit bewusster und kritischer zu gestalten. Sie fördert die Auseinandersetzung mit strukturellem Anti-Schwarzen- Rassismus und zeigt, wie Diskriminierung im Zusammenspiel mit anderen Ungleichheitsformen wirkt (Intersektionalität). Im Fokus der Veranstaltung FAHAMU Teil 1 stehen das Erkennen und Verstehen von Rassismus als System. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Positionierung, analysieren gesellschaftliche Machtverhältnisse und erhalten Impulse für eine diskriminierungskritische Haltung. Wichtig: Die Teilnahme an Teil 1 ist nicht Voraussetzung für Teil 2! Im Fokus von FAHAMU Teil 2 stehen nun praxisnahe Ansätze für den Schulalltag: Wie kann rassismuskritischer Unterricht konkret gestaltet werden? Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie Materialien und Inhalte kritisch hinterfragt und neu gedacht werden können. Anhand von Beispielen aus Geschichte, Geografie, Biologie, Philosophie, Mathematik und Sprachen zeigen wir, wie Beiträge afrikanischer und schwarzer Fachpersonen sowie Communities sichtbar gemacht und dauerhaft im Unterricht verankert werden. Diese Fortbildung stärkt Ihre Handlungskompetenzen im Umgang mit Rassismus im schulischen Kontext. Sie lernen, Unterrichtsinhalte reflektierter zu gestalten, stereotype Narrative zu erkennen und alternative Perspektiven fachspezifisch, praxistauglich und wirksam einzubinden.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

• Stärkung der Handlungskompetenzen im Umgang mit Rassismus im schulischen Kontext
• Stärkung der Vermittlungskompetenzen im Kontext der Schul-, Erziehungs- und Bildungsarbeit

Themenbereich Umgang mit Konflikten und Problemen, Gewaltprävention
Fächer/Berufsfelder Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Darmstadt - Dieburg
Anbieter/Veranstalter
SSA Darmstadt-Dieburg/Darmstadt
Burkhard Bendig
Rheinstraße 95
64295 Darmstadt
Fon: +49 6151 3682-2 
Fax: +49 6151 3682-400 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.DARMSTADT@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Ansprechpartner: Giulia Cipressi-Hoheisel
Dozentinnen/Dozenten Abdou-Rahime Diallo
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 02.12.2025 14:00 bis 17:00
Kosten 0,00€
Ort Staatliches Schulamt Darmstadt, Rheinstr. 95, 64295 Darmstadt
Veranstaltungsnummer 0251548901
Interne Veranstaltungsnummer 51302370

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251548901) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.