Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Darmstadt

Mentoring 2025-26 - Erfahrene Schulleitungsmitglieder fördern Lehrkräfte, die in Leitung gehen wollen (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)

Thema Mentoring 2025-26 - Erfahrene Schulleitungsmitglieder fördern Lehrkräfte, die in Leitung gehen wollen feststehende Teilnehmer / ausgebucht (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
Inhalt/Beschreibung

Die sechsteilige Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die bisher noch keine oder wenige Erfahrungen mit der Wahrnehmung von Schulleitungsaufgaben gesammelt haben, d.h Lehrkräfte in Grundschulen, die sich für eine Stelle als Konrektorin oder Konrektor interessieren oder Lehrkräfte an weiterführenden Schulen oder Förderschulen, die sich für eine Funktionsstelle in der erweiterten Schulleitung interessieren.
Um folgende Fragen soll es gehen: Ist ein solcher Karriereschritt etwas für mich? Welche Aufgaben und Herausforderungen kommen auf mich zu? Wie kann ich Familie und Führungsposition vereinbaren? Welche Kompetenzen sollte ich mitbringen oder erwerben?
Das Konzept der Fortbildung besteht darin, dass die Teilnehmenden (Mentees) mit erfahrenen Lehrkräften zusammengebracht werden, die bereits eine Funktionsstelle in der erweiterten Schulleitung oder Schulleitung innehaben (Mentorinnen/Mentoren).
Es soll zu einem intensiven Austausch kommen, zu dem auch Besuche am Arbeitsplatz der Mentorin / des Mentors gehören. Parallel dazu werden vier Veranstaltungen (neben Auftakt- und Abschlussveranstaltung) angeboten, in denen sich die Teilnehmenden mit den Themen Rollenwechsel, Steuerung von Prozessen und Kommunikation sowie mit den Schritten des Bewerbungsverfahrens auseinandersetzen.
Es gibt für 10 Teilnehmende die Möglichkeit, sich in einem Einzelcoaching zusätzlich beraten zu lassen.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Teilnehmenden kommen in einen intensiven Austausch, zu dem auch Besuche am Arbeitsplatz der Mentorin / des Mentors gehören. Parallel dazu werden vier Veranstaltungen angeboten, in denen sich die Teilnehmenden mit den Themen Rolle, Steuerung von Prozessen und Kommunikation sowie mit den Schritten des Bewerbungsverfahrens auseinandersetzen.

Themenbereich Vorbereitung auf eine Leitungsfunktion in der Schule
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Darmstadt - Dieburg
Anbieter/Veranstalter
SSA Darmstadt-Dieburg/Darmstadt
Burkhard Bendig
Rheinstraße 95
64295 Darmstadt
Fon: +49 6151 3682-2 
Fax: +49 6151 3682-400 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.DARMSTADT@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Anmeldeinformation: Bitte melden Sie sich formlos über folgende Adresse an: Bettina.Oehme@kultus.hessen.de. Teilen Sie uns bitte Folgendes mit: Name, Personalnummer, Schule, Teilnahme als Mentorin / Mentor oder als Mentee. Falls Sie als Mentorin oder Mentor teilnehmen wollen, teilen Sie uns bitte zusätzlich mit, in welcher Funktion Sie an Ihrer Schule tätig sind. Weitere informationen unter: Gabriele.Paul@kultus.hessen.de Falls durch die Teilnahme an einer Fortbildungsmaßnahme Kosten für die Betreuung oder Pflege von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen entstehen, werden diese gem. § 12 Abs. 4 HGlG erstattet. Bitte beachten Sie in diesen Fällen, dass die Kosten innerhalb einer Ausschlussfrist von einem Monat schriftlich zu beantragen sind. Die Frist beginnt mit dem Tage nach Beendigung der Fortbildungsmaßnahme. Den Antrag richten Sie über den Dienstweg an die Reiskostenstelle reisekostenabrechnung@rpks.hessen.de, Antrag unter Erstattung von Betreuungs-kosten - MAP (hessen.de) oder bei der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Die Termine für 2026 werden spätestens in der Auftaktveranstaltung bekannt gegeben. Die Module Kommunikation und Steuerung werden jeweils an einem Samstag und an einem Tag in der letzten Osterferienwoche angeboten. Veranstaltungsort ist neben dem Staatliche Schulamt auch das Schloss Fechenbach in Dieburg. Die Vergabe der Plätze kann nach Ablauf der Anmeldefrist mehr als 3 Tage Zeit in Anspruch nehmen. Sie werden per Mail informiert, ob Sie einen Platz erhalten. Nicht jede Anmeldung berechtigt zur Teilnahme am Mentoring. Plätze werden nach Schulform und Stand der beruflichen Entwicklung vergeben. Lehrkräfte, die bereits an einer QSH-Fortbildung teilgenommen haben, werden nicht mehr berücksichtigt.   Ansprechpartner: Gabriele Paul
Dozentinnen/Dozenten Claudia Weiland, Gabriele Paul, Marie Kremer, Nadja Soukup
Dauer in Halbtagen 8
Zeitraum 05.11.2025 15:00 bis 01.06.2026 18:00
Kosten 0,00€
Ort Staatliches Schulamt Darmstadt, Rheinstr. 95, 64295 Darmstadt
Veranstaltungsnummer 0251536601
Interne Veranstaltungsnummer 51300565