Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Darmstadt

Erfahrungsaustausch Dialogisches (Vor)Lesen in DaZ-Fördermaßnahmen

Thema Erfahrungsaustausch Dialogisches (Vor)Lesen in DaZ-Fördermaßnahmen freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Kinder lieben Bilderbücher mit Erzählungen, Märchen und Sachgeschichten. Auch deshalb ist das ritualisierte Vorlesen aus den Klassenzimmern nicht wegzudenken und zu einem festen Bestandteil in unserem Unterrichtsalltag geworden. Auch deshalb ist die Arbeit mit Bilderbüchern ein wichtiger Bestandteil der Sprachbildung und -förderung. Und deshalb ist es wichtig, sich immer mal wieder über Themen rund ums Vorlesen miteinander auszutauschen.
In diesem DaZ-Fachgespräch steht eine Methode des Vorlesens und Erzählens – das Dialogischen Lesen - im Mittelpunkt. Gemeinsam stellen wir uns den Fragen:

- Inwieweit unterscheidet sich das Dialogische Lesen vom Vorlesen?
- Welche Techniken gibt es, die die Kinder zu Mitgestalter eines Gesprächs machen?
- Woran erkennt man geeignete Bücher für diese Form der Sprachförderung?
- Wie kann damit die Sprachhandlungskompetenz von Kindern mit geringeren Deutschkenntnissen gefördert werden?
- Welche Rolle hat dabei der Vorleser/ die Vorleserin? In einem fachlichen Input stellen wir Ihnen zunächst die Methode des Dialogischen Lesens vor und geben erste Antworten auf diese Fragen. Im gemeinsamen Gespräch vertiefen wir das Thema, indem wir es mit praxisorientierten Grundlagen, Materialien und Tipps ergänzen. Dabei spielt die Rolle des Vorlesers/ der Vorleserin eine besondere Rolle.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen und sind gespannt auf Ihre Fragen, Ihre Erfahrungen und Ihre Ideen für mögliche Projekte rund um das Dialogische Lesen.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten


- Kennenlernen der fachwissenschaftlichen Grundlagen des Dialogischen Lesens
- Kennenlernen der didaktisch-methodischen Grundlagen des Dialogischen Lesens
- Kennenlernen von Kriterien für die Wahl passender Geschichten für die Sprachförderung

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben
Schulform(en) Förderschule, Grundschule
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Darmstadt - Dieburg
Anbieter/Veranstalter
SSA Darmstadt-Dieburg/Darmstadt
Burkhard Bendig
Rheinstraße 95
64295 Darmstadt
Fon: +49 6151 3682-2 
Fax: +49 6151 3682-400 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.DARMSTADT@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Ansprechpartner: Britta Julie Baracat
Dozentinnen/Dozenten Giulia Cipressi-Hoheisel, Britta Julie Baracat
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 18.11.2025 09:00 bis 16:00
Kosten 0,00€
Ort Staatliches Schulamt Darmstadt, Rheinstr. 95, 64295 Darmstadt
Veranstaltungsnummer 0251530101
Interne Veranstaltungsnummer 51299501

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251530101) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.