Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Darmstadt

Erfahrungsaustausch Eine (Vor-)Lesekiste zum Thema Heimat, Flucht, Migration & Integration

Thema Erfahrungsaustausch Eine (Vor-)Lesekiste zum Thema Heimat, Flucht, Migration & Integration freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Heimat prägt uns, ob bewusst oder unbewusst. Doch nicht alle Kinder haben das Glück, in ihrer vertrauten Umgebung aufzuwachsen. Viele mussten ihre Herkunftsländer gemeinsam mit ihren Eltern verlassen und nach Deutschland flüchten beziehungsweise immigrieren. Auf der Suche nach einem neuen Zuhause stehen sie vor der Herausforderung, sich in eine fremde Umgebung einzufinden und Teil einer neuen Gemeinschaft zu werden. Integration erfordert neben dem Erlernen einer neuen Sprache zudem ein Umfeld, das ihre Erfahrungen berücksichtigt.
In diesem Workshop stehen ausgewählte Kinder- und Jugendbücher zu den Themen Heimat, Flucht, Migration und Integration im Mittelpunkt. Diese Literatur bietet wertvolle Gelegenheiten, um diese sensiblen und manchmal noch tabuisierten Themen im Unterricht anzusprechen. Durch ein offenes und respektvolles Gesprächsklima darüber kann konkrete gesellschaftliche Integration gefördert werden.
Gemeinsam erarbeiten wir, wie (Bilder-)Geschichten als Brücken genutzt werden können, um das Verständnis für die Erfahrungen geflüchteter Menschen zu vertiefen. Mit einem Austausch über erprobte, interessante und vielfältige Unterrichtsmethoden wollen wir die einfühlsame Thematisierung von Flucht und Migration, Integration und Heimat im Unterricht anregen. Gemeinsam sammeln wir Ideen, wie sie diese Bücher gezielt im Sinne der Wertevermittlung (-erziehung) in ihren Unterricht integrieren können. In diesem Zusammenhang diskutieren wir Strategien zum Abbau von Vorurteilen und zur Förderung von Empathie.
Das Seminar bietet Raum für persönliche Erfahrungen und Reflexion, so dass jeder Teilnehmende die eigenen Ideen einbringen kann. Am Ende werden alle mit konkreten Materialien und Anregungen ausgestattet sein, um die besprochenen Themen erfolgreich in ihren eigenen Kontexten umzusetzen. Wir freuen uns auf einen bereichernden Austausch!

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Teilnehmenden erhalten eine Übersicht von Kinderliteratur im Kontext von Heimat, Flucht/Migration und Integration. Die Teilnehmenden reflektieren ihr Denken, Handeln und Fühlen zum Thema. Die Teilnehmenden entwickeln Ideen, wie sie diese Bücher gezielt im Sinne der Wertevermittlung und Integration in ihren Unterricht integrieren können. Die Teilnehmenden erweitern ihre Strategien zum Abbau von Vorurteilen.

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben
Schulform(en) Förderschule, Grundschule
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Darmstadt - Dieburg
Anbieter/Veranstalter
SSA Darmstadt-Dieburg/Darmstadt
Burkhard Bendig
Rheinstraße 95
64295 Darmstadt
Fon: +49 6151 3682-2 
Fax: +49 6151 3682-400 
E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.DARMSTADT@KULTUS.HESSEN.DE
Hinweis(e) Anmeldeinformation: Gern können Sie uns thematische Anregungen und/oder bereits bestehende Fragen vorab per E-Mail senden: daz.ssa.darmstadt@kultus.hessen.de   Ansprechpartner: Britta Julie Baracat
Dozentinnen/Dozenten Giulia Cipressi-Hoheisel, Britta Julie Baracat
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 19.03.2026 15:30 bis 17:30
Kosten 0,00€
Ort Staatliches Schulamt Darmstadt, Rheinstr. 95, 64295 Darmstadt
Veranstaltungsnummer 0251429802
Interne Veranstaltungsnummer 51303654

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251429802) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.