Neue methodische Techniken zum wirksamen Aufbau von Basiskompetenzen im Mathematikunterricht der SEK I
Thema | Neue methodische Techniken zum wirksamen Aufbau von Basiskompetenzen im Mathematikunterricht der SEK I freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Wie findet man einen Weg die Basiskompetenzen von Schülerin oder Schüler im Mathematikunterricht zu erhöhen angesichts der erodierenden Basiskompetenzen? Man muss sich wieder verstärkt auf die Basiskompetenzen konzentrieren und den eigenen Mathematikunterricht weiterentwickeln. Ein Mathematikunterricht, der sich in seiner Dramaturgie an die Lernformen der immer heterogeneren und neuen Schülergeneration anpasst. Wie kann man trotz kurzer Aufmerksamkeitszeiten und der digitalen Auslagerung von Wissen bei Schülerin oder Schülern Grundlegungen von Wissen und Können im Mathematikunterricht stärken? |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren ihren eigenen Unterricht auf Verbesserungspotenzial und lernen Möglichkeiten zum Aufbau von Basiskompetenzen im Mathematikunterricht kennen. |
Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
Fächer/Berufsfelder | Mathematik |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Alle Schulformen |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Darmstadt - Dieburg |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Darmstadt-Dieburg/Darmstadt Burkhard Bendig Rheinstraße 95 64295 Darmstadt Fon: +49 6151 3682-2 Fax: +49 6151 3682-400 E-Mail: FORTBILDUNG.SSA.DARMSTADT@KULTUS.HESSEN.DE |
Hinweis(e) | Ansprechpartner: Dr. Karsten Baumann |
Dozentinnen/Dozenten | Dr. Karsten Baumann |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 01.10.2025 15:00 bis 17:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online |
Veranstaltungsnummer | 0251372702 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51288007 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251372702) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.