Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Darmstadt

Unterrichtsfach Glück (Workshop)

Thema Unterrichtsfach Glück (Workshop) freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Mit der Einführung des Faches "Glück" soll dazu beigetragen werden die Macht des Optimismus als Weg zum Glück und Erfolg zu begreifen, sondern auch die in den Bildungsplänen geforderte Lebenskompetenz und Lebensfreude im Schulalltag realisieren.
Gegenwärtig findet im Bereich des Staatlichen Schulamtes für den Kreis Bergstraße und den Odenwaldkreis versuchsweiser Unterricht in diesem "Fach" statt.
Bindung ist eine zentrale Voraussetzung für die Aktivierung der menschlichen Neugier und damit für das Lernen. Im schulischen Kontext heißt das nichts anderes, als dass wir unseren Schülern viele Gründe und vor allem Wege aufzeigen müssen, sich in die Gemeinschaft zu integrieren. Es muss gelingen, unabhängig von familiären, kulturellen und schichtenspezifischen Voraussetzungen eine intakte Klassen- bzw. Schülergemeinschaft zu schaffen und zu erhalten. Das gelingt mit spielerischen Elementen der Theaterpädagogik oft besser als im normalen Unterrichtsalltag. Wir wollen die Jugendlichen erleben lassen, dass positive Grundhaltungen nicht nur wichtig für die Sicherung der Gemeinschaft sind, sondern sich auch dadurch eigenes Wohlbefinden verstärken lässt. Wenn sie z.B. an der Kletterwand ihren Mitschüler am Seil sichern und so körperlich und emotional erfahren, was Vertrauen, Verlässlichkeit und Gemeinsinn bedeuten, bleiben die Begriffe keine leeren Worthülsen. Das gilt nicht nur für die Haltungen, die die Gemeinschaft betreffen, sondern auch für die ganz individuellen und subjektiven Haltungsziele wie Mut, Selbstsicherheit und auch Mäßigkeit. In allen Fällen benötigen sie persönliche Erfahrungen und messbare Kriterien, wie sie sich durch Handlungen und Handlungsalternativen den angestrebten Zielen nähern können und dadurch Freude entsteht. Im Fach Glück wollen wir deshalb einmal unabhängig von den sonst üblichen intellektuellen und anthropogenen Voraussetzungen den Fokus auf den ganzen Menschen richten und ihn bei seiner Entwicklung maßgeblich unterstützen. In einem weiter gefassten Bildungsverständnis ist dies ein aufrichtiger Beitrag zu mehr...

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Teilnehmer/innen können Schülerinnen und Schülern durch frühzeitige Stärkung der Persönlichkeit Zuversicht, Vertrauen und Selbstvertrauen vermitteln.

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Mitarbeitende LA-Studienseminare, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Darmstadt - Dieburg
Anbieter/Veranstalter
lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen
Dana Lüddemann
Zimmerweg 12
60325 Frankfurt am Main
Fon: 069-97129327 
Fax:  
E-Mail: anmeldung@lea-bildung.de
Hinweis(e) Teilnehmende aus anderen Regionen sind willkommen.
Leitung Dana Lüddemann
Dozentinnen/Dozenten Peter Kühn
Dauer in Halbtagen 2
Zeitraum 26.11.2025 11:00 bis 17:00
Kosten 77,00€
Ort Darmstadt
Veranstaltungsnummer 0045716034
Interne Veranstaltungsnummer SU1103

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0045716034) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.